BSI BCM-Praktiker

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der Schutz von Informationen von entscheidender Bedeutung.

Ob der Ausfall eines Rechenzentrums, die Zerstörung einer Produktionsstätte infolge eines Naturereignisses oder eine Cyberattacke auf die gesamte IT-Infrastruktur – Institutionen sind einer stetig wachsenden Bedrohungslage ausgesetzt, die zu einer existenzbedrohenden Unterbrechung des Geschäftsbetriebes führen kann. Das Thema Business Continuity Management (BCM) gewinnt daher zunehmend an Bedeutung, denn neben Informationssicherheitsmanagement und Krisenmanagement ist BCM das Werkzeug, um organisatorische Resilienz erreichen zu können.

Unser Seminar hat das Ziel einer grundlegende Vermittlung des gesamten BCMS-Prozesses nach dem BSI-Standard 200-4 sein. Wir machen Sie mit den normativen Rahmenbedingungen des Notfallmanagements vertraut und statten Sie mit den praktischen Werkzeugen aus, um Notfallpläne in Ihren Organisationen erfolgreich zu entwickeln und umzusetzen. Durch praxisnahe Übungen werden Sie befähigt, Notfallrisiken zu identifizieren, zu bewerten und geeignete Maßnahmen zur Minimierung dieser Risiken zu ergreifen. Zudem lernen Sie, wie Sie im Ernstfall effektiv reagieren und die betroffenen Stakeholder unterstützen können.

Der BCM-Praktiker stellt eine unabhängige Ergänzung zum IT-Grundschutz-Praktiker und -Berater dar und richtet sich an BC-Beauftragte und BC-Interessierte. Unser Seminar richtet sich an Notfallbeauftragte, Notfallkoordinatoren, Notfallstabsleiter oder Notfallstab-Mitglieder, Informationssicherheitsverantwortliche oder -Interessierte wie Informationssicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter, Sicherheitskoordinatoren, Mitarbeiter im Bereich Compliance und Recht, IT- und Sicherheitsfachleute, Berater und externe Dienstleister.

Die Inhalte des Seminars basieren auf dem vom BSI herausgegebenen Curriculum.

Folgende Inhalte werden geschult:

  1. Einführung in BCM
  2. BCM- Prozess und Stufenmodell
  3. Standards und regulatorische Grundlagen
  4. Initiierung, Planung und Aufbau
  5. Aufbau und Befähigung der BAO
  6. BIA-Vorfilter und BIA
  7. Risikoanalyse
  8. Notfallplanung (BC- Strategien, GFPs und WAPs)
  9. Üben und Testen
  10. Leistungsüberprüfung und Kennzahlen
  11. Zusammenfassung und Vorbereitung auf die Prüfung

Wir werden in Teilen, den nachfolgenden BSI-Standard 200-4 inklusive einiger Hilfsmittel besprechen:

  1. BSI-Standard 200-4
  2. Leitlinie zum BCMS
  3. Wiederanlaufplan/Wiederherstellungsplan

Unsere praxisorientierten Übungen bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr erlerntes Wissen direkt anzuwenden und zu festigen. Dies kann die Durchführung einer Schreibtisch-Übung, die Erstellung von Notfallplänen oder die Erstellung eines Notfallhandbuches umfassen.

Die Ausbildung zum Notfallbeauftragten vermittelt den Teilnehmern das nötige Wissen und praktische Fähigkeiten, um effektive Notfallmanagementstrategien in ihren Organisationen zu entwickeln und umzusetzen. Mit diesen Kompetenzen sind sie in der Lage, Notfallrisiken zu identifizieren, zu bewerten und im Ernstfall angemessen zu reagieren, wodurch sie zur Sicherheit und Resilienz ihrer Organisationen beitragen.

Die Ausbildung zum BCM-Praktiker vermittelt den Teilnehmern das nötige Wissen und praktische Fähigkeiten, um effektive Notfallmanagementstrategien in ihren Organisationen zu entwickeln und umzusetzen. Mit diesen Kompetenzen sind sie in der Lage, Notfallrisiken zu identifizieren, zu bewerten und im Ernstfall angemessen zu reagieren, wodurch sie zur Sicherheit und Resilienz ihrer Organisationen beitragen.

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung von uns bzw. ein Zertifikat bei erfolgreichem Ablegen der Prüfung.

3 Tage  // Start 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr  // Ende am letzten Tag 15:00 Uhr